Stoische Philosophie

Stoische Philosophie
   nach den Diskussionen in einer Säulenhalle in Athen (griech. ”stoa“) benanntes Denken, dessen erste Impulse mit Zenon von Kition († 262 v.Chr.) verbunden werden u. das durch eine eigenständige Rezeption im röm. Bereich große Geltung erlangte, durch Cicero († 43 v.Chr.), Seneca († 65 n.Chr.) u. Kaiser Mark Aurel († 180). Schon in der ersten Epoche der St. Ph. galt es als Ziel des menschlichen Lebens, entsprechend der Vernunft u. der Natur gemäß zu leben. Anknüpfend am Denken des Sokrates über die Tugenden erklärte die St. Ph. die Tugend, die dann entstehe, wenn ein Mensch Gewißheit über die Vernunftstruktur des Kosmos u. des Menschen gewonnen habe, zur Grundlage allen Glücklichseins. EinMensch muß sich, im Interesse der Erhaltung seines Lebens, die eigene vernünftige Natur aneignen durch jene Tugend, die ihn frei macht von Affekten (Apathie). Reichtum u. Gesundheit sind Werte, die erstrebt werden können, ihrer Eigenart nach aber Adiaphora, die mit Tugend nichts zu tun haben. Vernunft- u. naturgemäßes Verhalten ergibt sich aus entsprechender richtiger Einsicht: ”Lohn der richtigen Tat ist es, sie getan zu haben“ (Seneca). Darin war die St. Ph. für eine spätere Ethik der Pflicht einflußreich, ebenso dieMaxime der Selbsterhaltung. Mit anderen Ansichten der St. Ph. setzten sich altkirchliche Theologen auseinander (Logos-Feuer-Spekulation, monistischer Materialismus, der den Logos als aktives göttliches Prinzip in der Materie ansah, deterministisches Denken über den Weltprozeß, mögliche Ewigkeit des Kosmos). Die altkirchlichen Spekulationen über den göttlichen Logos sind ohne Kenntnis der St. Ph. nicht zu verstehen. Sie rezipierten die Idee des Logos-Samens (”logos spermatikos “), der in der individuellen Seele existent u. in der vorchristlichen Menschheit heilswirkend anwesend sei. Augustinus († 430) vermittelte stoische Gedanken an das Mittelalter. Die St. Ph. selber endete im 3. Jh.; ihr Erbe trat der Neuplatonismus an.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoische Philosophie — Stoische Philosophie, s.u. Stoiker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Glücks — Angelo Bronzino, Allegorie des Glücks, (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw. der Glückseligkeit (griech. ευδαιμονία, eudaimonia)… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliche Philosophie — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jhdt.) Die Philosophie des Mittelalters umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”